Überblick "Hybrider Einsatz von SharePoint Server 2019": Alle Funktionen und Szenarien (Teil 1)
SharePoint On-Premises aus dem firmeneigenen Rechenzentrum bleibt auch 2019 ein wichtiges Thema. Das bestätigt auch unsere neue SharePoint-Anwenderstudie, der zufolge 46 Prozent der Unternehmen ausschließlich den SharePoint Server einsetzen. Doch die Office 365-Nutzung steigt stark an, und deshalb hat Microsoft den Hybrid-Modus als Brückentechnik eingeführt, um möglichst nahtlos alle Funktionen von On-Premises und Online in einer Umgebung zu nutzen. Wie die Hybrid-Architektur funktioniert, und was SharePoint 2019 dafür im Detail an Funktionen bereitstellt, hat Vlad Catrinescu in einem aktuellen Artikel auf Microsofts SharePoint-Community-Blog vorgestellt. Hier die Zusammenfassung auf Deutsch:
Wie funktioniert die hybride SharePoint-Bereitstellung?
Schematisch vereinfacht dargestellt wird dabei eine SharePoint Server-Farm mit Office 365 verbunden. Die SharePoint Server-Farm kann dabei im eigenen Rechenzentrum, in einer privaten Cloud oder auch in einer öffentlichen Cloud wie Azure oder AWS gehostet werden.
Für den Einsatz einer hybriden SharePoint Server 2019-Infrastruktur sprechen verschiedene Gründe. Eine zentrale Rolle spielt dabei Microsofts „Cloud-first“-Strategie, aufgrund der alle neu entwickelten Funktionen immer zuerst auf SharePoint Online erscheinen. Nur ein Teil davon findet später den Weg in die nächste On-Premises-Version, viele Funktionen wie Delve, Office 365 Groups, Flow, PowerApps, Stream sind aktuell und vermutlich auch in Zukunft nicht auf den lokalen Serverversionen verfügbar.
Übersicht über alle Hybrid-Funktionen:
Unter dem Begriff SharePoint Hybrid ist ein ganzer Strauß an unterschiedlichen Funktionen zusammengefasst, die von einem modifizierten Startmenü bis zu einer neuen Such-Architektur reichen. Im Folgenden sind die einzelnen Features und Einsatzszenarien für den Hybrid-Einsatz kurz skizziert:
Hybrides „Startmenü“: Der App-Launcher
Der Hybride App Launcher ist die erste sichtbare Verbindung zwischen dem SharePoint Server und Office 365. Er modifiziert den App Launcher von SharePoint 2019 und synchronisiert ihn mit dem von Office 365. Zu sehen ist das im Bild rechts, wo bestimmte Office 365-Apps wie Delve und Office 365 Video in der SharePoint-Oberfläche erscheinen. Des Weiteren werden hier alle benutzerdefinierten Apps aufgenommen, die im Office 365 App-Launcher eingefügt werden, wie hier zum Beispiel die „Testing Tile“-Kachel. Über die Schaltfläche „All Apps/Alle Anwendungen“ (unten im Menü) wird der Benutzer zu Office 365 weitergeleitet, um alle Anwendungen anzuzeigen, auf die er Zugriff hat. Auf diese Weise können Benutzer sowohl aus SharePoint 2019- als auch aus Office 365-Umgebungen heraus in beide Richtungen auf alle ihre Anwendungen zugreifen.
Hybrides Site-Verzeichnis
Die Hybrid Sites-Funktionalität in SharePoint 2019 und Online fasst an einer zentralen Stelle alle gefolgten („Followed“) Sites eines Benutzers auf der Homepage zusammen, also sowohl die aus On-Premises als auch die von Online. In der Abbildung wird der „Communication Site“ gefolgt, links sieht man die Darstellung in der SharePoint Online Homepage. Benutzer können so schnell auf alle bevorzugten Websites über SharePoint Home zugreifen.
OneDrive Hybrid für Unternehmen
Hybrid OneDrive for Business richtet nach der Aktivierung das OneDrive for Business des Benutzers in SharePoint Online ein, anstelle von SharePoint On-Premises. Üblicherweise stehen dann je Benutzer 1 TB oder unbegrenzter Speicherplatz zur Verfügung. Mit der Auslagerung in die Cloud entfallen auch potenzielle Kapazitätsprobleme auf dem SQL Server oder bei Backup-Medien. Das OneDrive-Symbol im SharePoint On-Premises App Launcher leitet dann die Benutzer zu ihrem OneDrive in Office 365 um – wie in der Abbildung zu sehen.
Hybride B2B-Standorte (Sites): Extranet-Hinweis
Obwohl diese Funktion sowohl im Hybrid-Konfigurationsassistenten wie auch auf vielen Microsoft-Hilfeseiten zu sehen ist, stellt sie nicht wirklich eine Integration zwischen der SharePoint On-Premises-Farm und Office 365-Tenants her. Sie dient lediglich als Erinnerung an die Extranet-Funktionen in SharePoint Online, und zeigt, dass externen Kollaborationsseiten einfacher in Office 365 als in On-Premises anelgen kann. Weitere Informationen über Extranet-Lösung sind hier zu finden: https://docs.microsoft.com/en-us/sharepoint/create-b2b-extranet
Hybride Website-Erstellung
Mit der hybriden benutzergesteuerten Site-Erstellung kann man die standardmäßige Erstellungsseite im SharePoint-Server auf SharePoint Online weiterleiten – sofern sie aktiviert ist. Durch Aktivieren dieser Funktion ist sichergestellt, dass alle neu erstellten Websites in SharePoint Online angelegt sind, so dass bei einer eventuellen Migration nach Office 365 weniger Inhalte migriert werden müssen.
Hybride Auditierung
Mit der Hybrid-Auditierung sind SharePoint-Administratoren in der Lage, Auditprotokolle aus On-Premises auf das Office 365-Unified-Audit-Log zu übertragen. Auf diese Weise stehen Auditprotokolle an einer zentralen Stelle zur Verfügung. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels war die Hybrid Auditierung für SharePoint Server 2016 in der Preview verfügbar, nicht aber für SharePoint Server 2019. Dieser Screenshot zeigt, wie Benutzeraktivitäten unter SharePoint 2016 im Office 365 Unified Audit Log angezeigt werden:
Hybride Taxonomie und Inhaltstypen
Die Hybrid-Funktion für Taxonomie und Inhaltstypen ermöglicht eine gemeinsame Taxonomie und gemeinsame Inhaltstypen auf dem SharePoint Online-Tenant sowie der SharePoint On-Premises-Farm. Nachdem die Term Store Migration vom Administrator per PowerShell durchgeführt wurde, können Benutzer alle ihre Inhaltsarten sowie die Taxonomie in SharePoint Online erstellen. Ein Timer-Job repliziert diese automatisch nach SharePoint On-Premises. Sowohl Inhaltstypen wie die Managed Metadata-Begriffe behalten die gleichen IDs, so dass Entwickler mit dem SharePoint Framework gemeinsame Lösungen für beide Plattformen erstellen können.
Hybride Business Connectivity Services
Die hybride Variante der Business Connectivity Services (BCS) bietet einen Möglichkeit, um Daten aus externen Geschäftsanwendungen wie etwa aus SAP oder einer SQL-Datenbank in Form von SharePoint-Listen in Office 365 anzuzeigen. Benutzer können die Daten dann von überall aus einsehen und bearbeiten, ohne mit ihrer lokalen Infrastruktur verbunden zu sein. Im Screenshot sind Informationen aus einer SQL Server-Datenbank zu sehen, die in einer SharePoint Online Liste angezeigt werden.
[Zum 2. Teil der SharePoint-Hybrid-Übersicht]
- Die Top-10-Limitierungen von Microsoft Teams: Beschränkte Kanäle, fehlende Apps und versteckte Gruppen - 1. Juni 2023
- Swoop-Studie 2023: "Teams wird kaum für die Zusammenarbeit genutzt, E-Mail bleibt dominierende Office-Anwendung" - 30. Mai 2023
- Microsoft peppt die Teams-Suche mit neuen Komfortfunktionen auf - 16. Mai 2023