Mails automatisch per KI erstellen: Content Ideas für Dynamics 365 Marketing
Microsoft hat Neuerungen für Dynamics 365 und die Microsoft Power Platform angekündigt. Zum einen wird künftig Maschinelles Lernen den Anwendern von Dynamics 365 Marketing dabei helfen, E-Mails zu formulieren. Aufgehangen an Stichwörtern soll die KI eigenständig diverse Formulierungen und Sätze kreieren – „es ist, als würden Sie eine Gruppe von Kollegen bitten, mit Ihnen ein Brainstorming durchzuführen“, so Microsoft in einer Vorankündigung.
Die Content Ideas richten sich zuallererst an Admins und Macher, aber auch an Marketers und Analysten. Das Feature wird automatisch aktiviert. Microsofts Chefprogrammiererin Aga Miskowiec erklärte es wie folgt:
„Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten als Vermarkter für einen Bekleidungshändler. Die neue Winterkollektion kommt in wenigen Tagen auf den Markt, und Sie müssen eine Werbe-E-Mail erstellen, um die Herbstkollektion auszuverkaufen. Alles, was Sie brauchen, um loszulegen, sind ein paar Gedanken darüber, was Ihre E-Mail sagen soll. Inhaltsideen verwenden sie, um Textvorschläge für Sie zu generieren. Sie tippen ‚Das Ende des Jahres ist in Sicht‘, ‚Der Winter kommt, aber das Einzige, was eiskalt ist, sind unsere Preise‘ sowie ‚Verwenden Sie den Code HAPPYDANCE‘ – und in nur wenigen Sekunden liefert die KI die Inspiration für ansprechende E-Mails.“
Konkret sollen bis zu 20 Textvorschläge zu einem Thema gemacht werden, die dann 1:1 übernommen oder angepasst werden können. „Es besteht kein Zweifel, dass die generative KI auf dem Vormarsch ist. Es ist ein Game Changer für Vermarkter, und das aus gutem Grund“, so Miskowiec. „Microsoft steht an vorderster Front bei der Integration dieser aufregenden innovativen Technologie. Mit Content Ideas nutzt Dynamics 365 Marketing Künstliche Intelligenz, um Marketer produktiver zu machen und ihre Arbeit zu erleichtern.“
GPT-3 liefert tiefe Inhalte
Das Feature war erstmalig im Januar 2022 auf der Microsoft Ignite angekündigt worden. „Unter der Haube verweisen Content Ideas auf die vergangenen Marketing-E-Mails des Kunden, sodass Ideen generiert werden können, die in Ton, Struktur und Stil ähnlich sind. Marketer müssen damit beim Schreiben von Inhalten nie mehr von einem leeren Blatt ausgehen“, erläuterte Lori Lamkin, Corporate Vice President, Dynamics 365 Customer Experience Platform, damals.
Content Ideas verwendet das generative KI-Sprachmodell GPT-3, das Microsoft am 22. September 2020 lizenziert hat. Die von OpenAI entwickelte Sprachverarbeitung verwendet Deep-Learning, um Texte zu erstellen, zusammenzufassen, zu vereinfachen oder zu übersetzen. Für Content Ideas wurde es mit jeder Menge Textbeispielen aus dem Internet trainiert, um „täuschend echten“ Text auf Englisch zu generieren. Und das ist auch gleich der Pferdefuß an der Geschichte: Content Ideas sind zunächst der Region Nordamerika beziehungsweise englischsprachigen Umgebungen vorbehalten. „Bei hoher Kundennachfrage werden wir die Verfügbarkeit auf weitere Regionen ausdehnen“, so Microsoft.
Segment Builder erhält Sprachfunktion
Apropos Sprache – ebenfalls im März wird der Segment Builder in Dynamics 365 Marketing mit einer neuen Funktion versehen: Anstatt wie bisher bestimmte Datentabellen manuell auszuwählen, erlaubt Microsoft Dynamics 365 Marketing dann das Erstellen von Segmenten in natürlicher Sprache. Dafür muss das geplante Segment in einfachem Englisch beschrieben werden.
„Dank dieser flexiblen Erfahrung können Sie die Ergebnisabfrage dem Segment Builder auf jeder Ebene der Abfragelogik hinzufügen, entweder als neue Gruppe oder als zusätzliche Bedingung in Ihrer vorhandenen Logik“, erläutert Microsoft in seinen Release-Notes. Die Natural Language Engine kann vom Anwender durch einfaches Feedback (Daumen nach oben bzw. unten) verbessert werden.
- Whitepaper über rechtssichere Dokumentenverarbeitung in Business Central - 9. August 2023
- Dynamics 365 im Einsatz: Wie Elektronik-Distributor Wittig seine Warenwirtschaft automatisiert - 26. Juni 2023
- Besser wieder raus aus der Cloud? Steigende Lizenzgebühren für Services stehen in der Kritik - 6. Juni 2023